Bereits im vergangenen Jahr bot sich den Spaziergängern auf dem Weyerberg mit den großen Blühflächen am Hang des Weyerberges unter dem hohen Himmel ein besonderes Bild.

Der Stiftung Worpswede war und ist es auch weiterhin ein großes Anliegen, dafür zu sorgen, daß diese so wichtigen Blühfelder für die Artenvielfalt und gegen das Insektensterben auch zukünftig das Bild des Berges prägen werden.

Für das Jahr 2023 ist die Planung der Blühfelder für diese Flächen bereits abgeschlossen. Darüber hinaus wird sich die Stiftung im engen Austausch mit den Pächtern und anderen für dieses Projekt Engagierten für ein langfristiges Konzept für die Flächen einsetzen.

Die Stiftung trauert um Charlotte Meier

Über dreißig Jahre hat Charlotte ehrenamtlich im Kuratorium der Stiftung Worpswede gearbeitet. Nun ist sie an ihrem 75. Geburtstag gestorben.

Reinigung rund um den Rosa-Abraham-Platz

Mehr als 4 Tonnen Abfall sind bei der Reinigungsaktion an den Seitenrändern der Wiese zusammen gekommen.

Aufräumaktion auf dem Weyerberg

Am 01. April wollen der Heimatverein und die Stiftung Worpswede wieder gemeinsam im Worpsweder Ortskern und auf dem Weyerberg aufräumen.

Informationen am Niedersachsenstein

Banner an den Bauzäunen sollen die Besucher über die Geschichte des Denkmals und über die Arbeit der Stiftung Worpswede informieren.

Einzug der ersten Bilder in das neue Depot

Der An- und Umbau der Worpsweder Kunsthalle sind abgeschlossen. Ab 18.03.23 wird sie Teil der Phototriennale RAW 2023 sein.

Neues Mitglied im Vorstand

Das langjährige Kuratoriumsmitglied Henner Frevel übernimmt das Amt des Kassenwarts

Die Stiftung Worpswede im Magazin „Lilienthaler“

Artikel von Klaus Pfleging über das herausragende Engagement im Dienste Worpswedes