Bereits in den vergangenen beiden Jahren bot sich den Einwohnern und den Gästen Worpswedes mit den großen Blühflächen am Hang des Weyerberges ein landschaftlich besonders reizvolles Bild. Der gemeinnützigen Stiftung Worpswede war und ist es auch weiterhin ein großes Anliegen, dafür zu sorgen, dass diese so wichtigen Blühfelder für die Artenvielfalt und gegen das Insektensterben auch zukünftig das Bild der kleinen Erhebung inmitten des Teufelsmoores prägen werden.

Dafür setzt sie sich als Eigentümerin großer Flächen in der Künstlerkolonie in enger Zusammenarbeit mit ihren Pächtern und anderen für dieses Projekt Engagierten ein.

Aus diesem Grund wurden auch in diesem Jahr wieder große Blühflächen vorbereitet, die in den Sommermonaten für einen bunten Teppich unter dem hohen Himmel sorgen werden.

Darüber hinaus wird an einem langfristigen Konzept für diesen wichtigen und gesunden Lebensraum für Mensch und Tier gearbeitet. So soll auch zukünftig der Spaziergang über die idyllischen Wege entlang der Flächen mit dem Blick in die umliegende Landschaft zu einem besonderen Naturerlebnis werden.

Neben den Kosten für die Vor- und Nachbereitung der Felder und für das erforderliche Saatgut verzichtet die Stiftung bei diesem Projekt bewusst auf die Pachteinnahmen. Wer dieses und andere Projekte in und für Worpswede mit einem Betrag seiner Wahl unterstützen möchte, findet die Informationen hier→

Tag des Denkmals am 10.09.23

Stiftung Worpswede beteiligt sich mit der Öffnung der Bötjerschen Scheune an der bundesweiten Aktion.

Verstärkung im Kuratorium

Mit Hans-Lütjen Wellner und Imke Schumacher-Reichert wurden zwei neue Mitglieder in das Kuratorium der Stiftung gewählt.

Informationen am Niedersachsenstein

Banner an den Bauzäunen sollen die Besucher über die Geschichte des Denkmals und über die Arbeit der Stiftung Worpswede informieren.